S. Lav. 23395
alias: Sans. ‚Xaskul‘ Lav et al 23395
Sammelnummern:
Bally 12992
Bally 15941c
Lav. et al. 23395
near Hargeysa, Somalia
Das Hauptmerkmal von Sansevieria ‚Xaskul‘ ist der fächerförmige Wuchs, der sich erst mit zunehmendem Alter der Pflanze entwickelt. Junge Pflanzen weisen im Gegensatz zu Sansevieria rorida dieses Merkmal nicht auf.
Mit zunehmendem Alter biegen sich die Blätter in eine eher horizontale und waagerechte Position.
Ein Blütenstand wurde bisher noch nicht gesehen, was darauf hindeutet, dass diese Pflanzen vermutlich viele Jahre benötigen, um Blüten auszubilden.
Im Gegensatz zu Sansevieria rorida, unter dessen Namen ich diese Pflanze vor knapp 8 – 10 Jahren bekommen habe:
Sansevieria rorida lässt sich deutlich von S. ‚Xaskul‘ unterscheiden durch die mehr glaukösen Blätter, die deutlicher zugespitzt sind. Jungen Pflanzen wachsen im Gegensatz zu S.’Xaskul‘ von Anfang an zweizeilig.
Sansevieria rorida mit einem Blattumfang von 40-50 cm unter Kulturbedingungen ist keine kleine Pflanze.
Ich habe eine Pflanze vor etwa 8 bis 10 Jahren an einen Sammler verkauft.
Diese Pflanze habe ich wieder gesehen: sie ist bis heute nicht zu groß geworden, wird eher stievmütterlich behandelt (viel zu nass) aber sie lebt noch. Sie fasziniert mich wieder, denn sie ist fast silbern – also extrem hell bereift.
Die damaligen Pflanzenetiketten von mir beschriftet sind auch noch dabei:
S. Lavranos 23395 Rorida/ Eyl Pass Somalia/
Namenskorrektur nach vielen Jahren:
Sans. ‚Xaskul‘ Lav et al 23395
Butler, A. (2009) The Somali Sansevieria Puzzle. Sansevieria 21: 3-7, 16 figs.
Ich weiß heute nicht mehr, und ich habe keine Aufzeichnungen mehr dazu, wo ich sie damals gekauft habe.
Ich habe 2 Blätter bekommen und versuche sie nochmals zu vermehren um sie in meinem Bestand zu erhalten.
Fotos, aufgenommen am 05.11.2021 bei Marc.